Die Computer Telephony Integration (CTI) ermöglicht die Anzeige detaillierter Kundeninformationen vor Annahme des Gesprächs und vereinfacht das Anrufen aus Datenbanken, Dokumenten oder Webinformationen per Mausklick.
Durch die Integration der TAPI-Schnittstelle in orgAnice ist eine Anbindung an TK-Anlagen und ISDN-Telefone möglich, so dass aus der Datenbank nicht nur direkt gewählt werden kann -Adressen, Ansprechpartner und Korrespondenz werden bei einem Anruf in orgAnice angezeigt, noch bevor Sie abheben.
orgPhone wird als COM-Komponente (orgPhone.exe) implementiert und übernimmt alle Aufgaben, die mit der Visualisierung und der Kontrolle von Telefongesprächen verbunden sind. Dazu wird der Windows-TAPI-Systemdienst verwendet. Die Komponente enthält ihren eigenen interaktiven Konfigurationsteil.
orgPhone läßt sich aus orgData heraus starten, aber eventuell auch als selbständige Anwendung betreiben. orgPhone ist eine selbständige Anwendung, die Anweisungen von orgData erhält und Zustandsinformationen zurückliefert (natürlich über COM-Interfaces). Sobald orgPhone gestartet ist, kann mit orgData weitergearbeitet werden.
Das Phone-Frontend bietet folgende Funktionen an, soweit diese vom installierten TSP (Telephony Service Provider) unterstützt werden:
Die Steuerung der Telefonverbindung wird vollständig über orgPhone möglich sein. Dabei kann das Telefonat über Headset, Hörer, Telefonendgerät oder Freisprecheinrichtung geführt werden. In Verbindung mit einem entsprechenden zentral im LAN instalierten TAPI-Server (auf der Basis von TAPI 2.1) sind weitere Features denkbar, aber noch nicht Bestandteil von orgAnice 3.0: